|
|
Das Symphonion ist die Bezeichnung für frühe mechanische Geräte zur Wiedergabe von Musik,
bei denen fast immer Lochscheiben als Träger verwendet wurden.
Um das Jahr 1885 entstanden die Symphonion
Musikwerke in Leipzig-Gohlis.
Ihr Gründer und Direktor war Paul Lochmann.
1885 Gründung als Lochmannscher Musikwerke - Kuhno
Lochmann & Co. -
Gerätename "Symphonion".
Ab 1889 ---> Fabrik Lochmannscher Musikwerke AG.
Ab 1902 ---> Symphonion Fabrik Lochmannscher
Musikwerke AG.
Ab 1908 ---> Symphonionfabrik AG.
Ab 1912 ---> Symphonionwerke GmbH.
|
|
Paul Lochmann 1875 |
|
|
|
|
|
Der Phonograph „Klangschreiber“ Am 24. November 1877 von Thomas Alva Edison als Patent eingereichte „Sprechmaschine“. Der wahre Erfinder des „Phonographen“ war Charles Cros, . Ihm fehlte jedoch das Geld um seine Erfindung zum Patent anzumelden. Der Phonograph besitzt einen Federmotor, der vor dem Spiel mit einer Kurbel aufgezogen wird. Mit einem Schalthebel setzt man den Antrieb für den Walze und die Spindelführung in Bewegung. Die Rillen der Walze werden von einer Saphirnadel abgetastet, welche die aufgezeichneten Schallwellen über einen kleinen Hebel auf eine Membran in der Schalldose (Reproducer) überträgt. Von der Schalldose werden die Schwingungen direkt in den Schalltrichter geleitet und dort verstärkt. Die Spieldauer beträgt je nach Art der Walze zwei oder vier Minuten
|
|
(* Geb.11. Februar 1847 in Milan, Ohio; Gest.18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität. innovativen elektrischen Konsumprodukten verbinden konnte. Erfindungen in den Breichen elektrisches Licht, Telekommunikation sowie Medien für Ton und Bild hatten einen großen kulturellen Einfluss. |
|
|
|
Das Grammophon Das Grammophon ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen. 1887 von Emil Berliner erfunden (Anmeldung zum Patent: 29. September 1887). Als reines Abspielgerät war es der mechanische Vorläufer des heutigen Plattenspielers. Das Grammophon ist, im Gegensatz zum Phonographen , mit einer runden Platte (Schallplatte) ausgestattet, auf der die Töne mechanisch aufgezeichnet werden; Edisons Phonograph verwendete noch eine Walze. Emil Berliners Grammophon eine Platte. Berliners Schallplatte bestand aus einer flachen, wachsbeschichteten Zinkscheibe als Tonträger. Später Schelllack, Vinyl.... Emil Berliner geb. 20.Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 Erfinder der Schallplatte und des Grammophons
|
|
Emil Berliner geb. 20.Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 Erfinder der Schallplatte und des Grammophons
|
|
|
|
Detektor (aus dem Lateinischen detectare = aufdecken, aufspüren, ausfindig machen; entdecken) ist eine technische Apparatur zum Nachweis eines Objektes oder Sachverhaltes. Detektoren nennt man: einen Radiodetektor für den Radioempfang.
Erfinder des Kristall-Detektors: Karl Ferdinand Braun, Kristall Gleichrichter1874, Detektorempfänger waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Radio-Sendungen, die über Kurz-, Mittel- Langwelle ausgestrahlt wurden.
|
|
Das Radio ( lateinisch radius - der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Radiosendungen
21 W
* 1906 1. Radioübertragung von Sprache und Musik 1910 1. Liveübertragung 1920 Beginn regelmäßiger Radiosendungen
Heinrich Rudolf Hertz entdeckte 1886/88 die elektromagnetischen Wellen.
Heinrich Herz geb.22. Februar 1857 in Hamburg; gest. 1.Januar 1894 in Bonn
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die technischen Grundlagen des Rundfunks von Nikola Tesla erfunden und patentiert.
Nicola Tesla
geb. 10.Juli 1856 in Smiljan gest. 7.Januar 1943 in New York
Zur gleichen Zeit entwickelte Alexander Popow das Radio. Er übermittelte 1896 die Wörter "Heinrich Hertz" an eine 250 Meter entfernte Empfangsstation
Alexander Popow
geb. 16.März 1859 in Turjinskije gest. 13.Januar in St. Petersburg
Guglielmo Marconi geb. 25. April 1874 in Bologna gest. 20. Juli 1937 in Romita Pionier der drahtlosen Kommunikation.
|
|
Das Tonbandgerät .. Magnetophon Magnetbandgerät
Das Band,dünnem Kunststoff als Trägermaterial, das mit einer magnetisierbaren Schicht mit Eisen-, Eisenoxid- und/oder Chromoxidkristallen b eschichtet ist. |
|
Fritz Pfleumer (* Geb.20. März 1881 in Salzburg; Gest. 29. August 1945 in Radebeul war ein deutsch-österreichischer Ingenieur und der Erfinder des Tonbands. |
Ein Tonbandgerät - Magnetophon dient der analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial.
|
Das Schallbandgerät
|
|
Dr. Karl Daniel Geb. 22. Februar 1905 in Jünkerath / Eifel Gest. 31.Juli 1977
|
|
Erfunden wurde das Tefifon von dem deutschen Unternehmer Dr. Karl Daniel. Seit den1930er-Jahren wurden Tefifon-Geräte in Porz bei Köln produziert, wobei zu dieser Zeit die Sprachaufzeichnung im Vordergrund stand. Die ersten Tefifon-Abspielgeräte und Schallbänder für den Heimgebrauch kamen Mitte der 1940er-Jahre auf den Markt und wurde ausschließlich über eigene Filialen und Vertreter verkauft. Es konnte sich nicht gegen die Schallplatte und Magnettonband durchsetzen. Die Tefifon-Produktion im Stammwerk Köln-Porz wurde 1965 eingestellt.
|
|
|
|
|
|
Valdemar Poulsen, Physiker und Ing. (geb.23.11.1869 in Kopenhagen gest. 06.09.1942 in New York erfand ein Gerät
das in der Lage war Schallwellen auf ein Stahldraht zu speichern. |
|
|
|
Die Bildplatte |
|
|
|
|
|
|
|
Von einem Firmenkonsortium, |
|
Der Bildplattenspieler T 1005 tastet eine Kunststoffscheibe eine sogenannte TED-Bildplatte "TElevision Disc"in einer Papphülle mit einer Diamantnadel mechanisch ( ähnlich eines Plattenspielers) ab. Das Telefunken TP 1005 wurde 1973 auf der Berliner Funkausstellung erstmalig vorgestellt. Der Bildplattenspieler wurde nach ca 11/2 Jahren wieder vom Markt genommen. (der Anschaffungspreis war zu hoch)
Alle Bilder unterliegen Copyright Friedhelm Schaik
|
|